Bedarfsgerechte Persönliche Assistenz muss allen Schüler*innen mit Behinderungen offenstehen.
Hinter der Klage steht neben dem Klagsverband der Verein BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, der Blinden- und Sehbehindertenverband BSVÖ, Integration Tirol, Integration Wien, Selbstbestimmt Leben Österreich, Selbstbestimmt Leben Innsbruck und ein weiterer Mitgliedsverein des Klagsverbands. Möglich wurde die Verbandsklage durch die finanzielle Unterstützung mehrerer Mitgliedsvereine und solidarischer Einzelpersonen.
Beitrag vom 15. Mai 2024 | Kategorie: Selbstbestimmt leben Österreich; Persönliche Assistenz für Schüler*innen
CloseSelbst entscheiden was wichtig ist, und es tun. Menschen mit Behinderung haben ein Recht über ihr Leben selbst zu bestimmen und es nach ihren Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. Persönliche Assistenz ist die ideale Unterstützungform dafür.
Menschen mit Behinderung wollen nicht mehr als Objekte angesehen und behandelt werden, an welchen eine “Hilfeleistung erbracht wird“. Als Assistenznehmer:innen nehmen sie ihr Recht auf Selbstbestimmung in Anspruch und entscheiden selbst wann, wo und wofür sie Assistenz benötigen und wer diese ausführen soll.
Wer bekommt und wie bekommt man Persönliche Assistenz
Selbstbestimmt Leben bietet bedarfsgerechte Assistenz an. Als erstes wird abgeklärt, ob das Modell Persönliche Assistenz der gewünschten Unterstützungsform entspricht. Trifft dies zu, wird in einem zweiten Schritt der individuelle Bedarf an Persönlicher Assistenz besprochen.
Unsere Koordinator:innen unterstützen Assistenznehmer:innen bei der Antragsstellung, bei der Suche und Auswahl der Assistent:innen. Sie begleiten Kund:innen und Mitarbeiter:innen beim Finden ihrer Rollen und stehen im Bedarfsfall beratend zur Verfügung.
Unser Dienstleistungsangebot an Persönlicher Assistenz umfasst 3 Bereiche
Persönliche Assistenz (PA) für den Alltag Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (PAA) Persönliche Assistenz für Schüler:innen (PAB)Zusätzlich bieten wir eine Assistenz in Kooperation mit der "Arbeitsassistenz Tirol" (arbas).
Persönliche Assistenz im Rahmen von MittendrinGeschütze Marke
Wir haben den Ausdruck „Persönliche Assistenz SL®“ als Wortmarke schützen lassen, denn das Modell der Persönlichen Assistenz wurde von Menschen mit Behinderung entwickelt, um organisatorische Zwänge von Behinderteneinrichtungen (z. B. Heimen) und fremdbestimmte Fachlichkeit nicht länger hinnehmen zu müssen.
Maria erzählt in diesem Video von ihren Erfahrungen als Persönliche Assistentin.
„Hallo ich bin Maria und arbeite seit 2003 als Persönliche Assistentin … Selbstbestimmung spielt im Berufsalltag von Maria Brugger eine tragende Rolle. Die Osttirolerin begleitet Menschen mit Behinderung als Persönliche Assistentin und unterstützt, wo immer es nötig ist.“
Selbstbestimmt Leben gehört zu den größten Dienstleistungsanbietern von Persönlicher Assistenz in Österreich. Wir sind Arbeitgeber von rund 600 Mitarbeiter:innen in ganz Tirol.
Gehalt und Arbeitszeiten
Sonderleistungen
Ausbildung und Qualifikationen
Supervision
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gleich jetzt.
Alle Personen mit Behinderung ab 18 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Tirol haben und zur Deckung des alltäglichen Unterstützungsbedarfs Persönliche Assistenz benötigen.
Die Persönliche Assistenz (PA) wird von der Tiroler Landesregierung finanziert.
Alle Personen im erwerbsfähigen Alter mit einem festgestellten Grad der Behinderung von zumindest 50 %, die …
Die Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (PAA) wird finanziert vom:
Die Persönliche Assistenz für Schüler:innen wird finanziert vom:
Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, die bei der Arbeit begleitende Unterstützung benötigen.
Das Unterstützungsangebot „mittendrin“ wird in Kooperation mit arbas angeboten.
Professionelle Schulung und Fortbildung der Assistenznehmer:innen und Assistent:innen sind Teil unserer Qualitätsstandards.
Zusätzlich zu verschiedenen Schulungsmodulen werden Workshops zu diversen Themen angeboten: