Wir setzen uns für dich ein!

Interessen­vertretung

Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende gesellschafts­politischen Ziele für Menschen mit Behinderung:

  • Selbstbestimmung
  • Gleichstellung
  • Barrierefreiheit
  • Uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe
  • Durchsetzung der Bürgerrechte

und last but not least

  • Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Es gibt immer noch viel zu viele Barrieren: soziale, bauliche, kommunikative und gesetzliche, die abgebaut werden müssen. Es gibt noch immer Institutionen wie Sonderkindergärten, Sonderschulen, Behindertenheime und Werkstätten. Sie sind ausgrenzend und stigmatisieren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen mit Behinderung: Sie verhindern die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe und halten am medizinischen Modell von Behinderung fest.

Werden Menschen als „Behinderte“ behandelt und auf den Behinderten­status reduziert, so findet Diskriminierung und Stigmatisierung statt. Aus diesem Grund sprechen wir von behinderten Bürger:innen.

In diesem Sinne ist Behinderung immer im politischen und sozialen Zusammen­hang zu sehen und stellt ein Problem ungleicher Machtverhältnisse dar.

UN-Behinderten­rechts­konvention und Gleich­stellung.

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist unser politisches Leitbild. Sie umfasst 50 Artikel und wurde von 186 Staaten ratifiziert. In Österreich ist sie seit 2016 in Kraft.

Hier finden Sie wichtige und interessante Links zum Thema UN-Behindertenrechtskonvention und Gleichstellung.

Unsere Partner in Tirol

Unsere Partner in Österreich

Internationale Partner