Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende gesellschaftspolitischen Ziele für Menschen mit Behinderung:
und last but not least
Es gibt immer noch viel zu viele Barrieren: soziale, bauliche, kommunikative und gesetzliche, die abgebaut werden müssen. Es gibt noch immer Institutionen wie Sonderkindergärten, Sonderschulen, Behindertenheime und Werkstätten. Sie sind ausgrenzend und stigmatisieren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen mit Behinderung: Sie verhindern die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe und halten am medizinischen Modell von Behinderung fest.
Werden Menschen als „Behinderte“ behandelt und auf den Behindertenstatus reduziert, so findet Diskriminierung und Stigmatisierung statt. Aus diesem Grund sprechen wir von behinderten Bürger:innen.
In diesem Sinne ist Behinderung immer im politischen und sozialen Zusammenhang zu sehen und stellt ein Problem ungleicher Machtverhältnisse dar.
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist unser politisches Leitbild. Sie umfasst 50 Artikel und wurde von 186 Staaten ratifiziert. In Österreich ist sie seit 2016 in Kraft.
Hier finden Sie wichtige und interessante Links zum Thema UN-Behindertenrechtskonvention und Gleichstellung.
Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz
Schlichtungsverfahren
UN Behindertenrechtskonvention
Monitoring Ausschuss Österreich
Monitoring Ausschuss Tirol
Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern
Office of the High Commissioner of Human Rights - Committee on the Rights of Persons with disabilities
National council on independent living
World Institute on disability
US justice department ADA
wibs – die Beratungsstelle für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
bidok ist eine Plattform für Informations- und Wissensvermittlung. Ziel ist die Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Tiroler Monitoringausschuss – zur Förderung, zum Schutz und zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Der Behindertenbeirat (BBR) der Stadt Innsbruck ist ein weisungsfreies Gremium, das berät und selbständig Initiativen im Sinne der Menschen mit Behinderungen umsetzt.
Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck
arbas Tirol mittendrin in die Arbeitswelt
Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) ist eine bundesweite Interessenvertretung für alle Menschen mit Behinderung.
Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern ist ein Dachverband von NGOs und Antidiskriminierungsstellen der Bundesländer.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen
Der Unabhängige Monitoringausschuss
zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Verein Selbstbestimmt Leben Steiermark
Die WAG Assistenzgenossenschaft ist eine Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen, die mit Persönlicher Assistenz leben wollen.
Der Verein BIZEPS betreibt seit dem Jahr 1992 eine Beratungsstelle für behinderte Menschen und deren Angehörige in Wien.
Reiz – Selbstbestimmt Leben Vorarlberg
Verein wider die sexuelle Gewalt gegen Frauen, die als geistig oder mehrfach behindert klassifiziert werden